FAQs
Fragen über Fragen
Es gibt viele Gerüchte und falsche Annahmen über Freie Trauungen.
Hier findet Ihr die Antworten auf die 10 wichtigsten Fragen!
1. Was ist eine Freie Trauung?
Eine Freie Trauung ist eine Zeremonie, mit der Ihr Eure Liebe feiern könnt und Euch Euer Ja-Wort vor all den Menschen geben könnt, die Euch lieb und wichtig sind. Sie ist eine weltliche, persönliche und moderne Alternative zur kirchlichen Trauung und eine sehr romantische und emotionale Ergänzung zum Standesamt.
Eine Freie Trauung gibt Euch die Möglichkeit, Eure Trauzeugen, Familienangehörige und Freunde einzubinden und Euren "großen Tag" feierlich zu beginnen.
Wenn Ihr Euch einen Eindruck über die wesentlichen Unterschiede von freien und kirchlichen Trauungen verschaffen möchtet, dann schaut Euch mal dieses Video an: https://www.youtube.com/watch?v=mU1Wtdzp6vk&feature=youtu.be
2. Findet eine Freie Trauung immer im Freien statt?
Eine Freie Trauung kann überall dort stattfinden, wo Ihr es Euch vorstellen könnt.
Das kann natürlich im Freien sein, z.B. auf einer Wiese, in einem Park, in einem Innenhof oder auf einer Terrasse. Sie kann aber auch in einer Kirche/Kapelle, in einem Schloss, einem schönen Saal oder einem Gewölbekeller stattfinden.
Ob am See, auf einem Berg, im Zirkuszelt, im Fußballstadion oder auf dem Baumwipfelpfad - Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
3. Ersetzt eine Freie Trauung den Gang zum Standesamt?
Nein. Eine Freie Trauung besitzt keinerlei Rechtsgültigkeit. Den Gang zum Standesamt muss daher jedes Brautpaar absolvieren, wenn es möchte, dass die Eheschließung rechtskräftig wird.
4. Gibt es Vorschriften oder Regeln für eine Freie Trauung?
Nein. Bei einer Freien Trauung müssen wir keine Regeln oder Vorschriften beachten. Wir machen alles mit - solange es nicht gefährlich, anstößig oder verboten ist ;-)
5. Welche Rituale gibt es bei Freien Trauungen?
Es gibt viele schöne Standard-Rituale, wie z.B. das Sandritual, das Steinritual, die Ringwünsche oder das Handfasting.
Aber am liebsten erarbeiten wir mit Euch Eure ganz eigenen Rituale, die Euch zu 100% widerspiegeln und Eure Verbindung bzw. Eure Liebe oder Euer Versprechen symbolisch zum Ausdruck bringen.
6. Wie bereitet man eine Freie Trauung vor?
In der Regel treffen wir unsere Brautpaare zweimal zum persönlichen Gespräch. Das erste Kennenlerngespräch ist völlig unverbindlich und kostenlos und dient dazu, sich eben kennen zu lernen und zu schauen, ob die Chemie stimmt. In diesem ersten Gespräch stellen wir uns und unsere Arbeit vor. Es dauert in der Regel 1-1,5 Stunden.
Im zweiten Detailgespräch sprechen wir dann über Eure Geschichte und die vielen kleinen Details, die Ihr für Eure Zeremonie festlegen dürft. Dieses Gespräch dauert in der Regel 2-3 Stunden.
Darüber hinaus stehen wir oft mit den Trauzeugen, engen Freunden oder den Familien in Kontakt und besorgen uns auch darüber noch ein paar wichtige Informationen. Und natürlich sind wir jederzeit per E-Mail und/oder Telefon mit Euch im Austausch.
7. Wie lange dauert eine Freie Trauung?
Eine Freie Trauung dauert im Durchschnitt ca. 45 Minuten - je nachdem wie viele Lieder, Rituale, Beiträge von Trauzeugen, Eltern, Freunden etc. Ihr einbinden möchtet.
Natürlich richten wir uns da auch immer nach Euren Wünschen (manche mögen es etwas länger und ausführlicher und manche eben lieber "kurz & knackig").
8. Was kostet eine Freie Trauung?
Etwas grundsätzliches vorab:
Hinter jeder Freien Trauung steckt viel mehr Arbeit als die Dreiviertelstunde Zeremonie, die das Brautpaar und die Gäste am Ende erleben.
Und von dem hart erarbeiteten Honorar geht noch einiges ab (wie Mehrwert- und Einkommenssteuer, Krankenkassenbeiträge, Betriebskosten, Altersvorsorge, etc.)
"Rent a Pastor" hat einmal transparent gemacht, was alles hinter so einem Honorar steckt, wie es sich zusammen setzt und durch welchen Arbeitsaufwand es zustande kommt. Dazu gab es eine Umfrage unter allen Trauredner/innen in Deutschland, an der auch wir teilgenommen haben.
Hier das Fazit: Ein realistisches Honorar für einen Trauredner bzw. eine Traurednerin liegt zwischen 900 € und 1500 €.
Unser Honorar liegt aktuell in diesem Rahmen - allerdings eher im oberen Bereich, was wir durch unsere langjährige Erfahrung, die angebotene Leistung und unsere "Trau-Garantie" durchaus verantworten können.
Ein aktuelles Angebot von uns könnt Ihr Euch hier herunterladen.
Wenn Euch die Umfrageergebnisse zu diesem Thema interessieren, könnt Ihr sie hier einsehen:
https://rent-a-pastor.com/kosten/was-kostet-ein-hochzeitsredner-freier-theologe/
9. Gibt es eine Ausbildung zum Freien Trauredner?
Nein. Es gibt derzeit noch keine staatlich anerkannte Ausbildung zum/zur Trauredner/in.
Die meisten Trauredner/innen kommen aus kommunikationsstarken Berufen und Ausbildungen, in denen sie häufig vor Publikum sprechen müssen oder sie standen schon hobbymäßig öfters auf der Bühne und haben dort ihr Können gezeigt.
10. Warum macht es dann nicht jeder?
Weil zum "Trauredner-Sein" mehr gehört als das Sprechen vor Publikum.
Zum Einen muss man sehr organisiert sein, um die vielen Anfragen, Vorgespräche und Trauungen zu koordinieren (oft schon jahre- oder monatelang im Voraus!).
Zum Anderen muss man eine Begabung für's Schreiben haben. Natürlich könnte man auch oberflächliche Textbausteine aneinander reihen und einfach nur die Namen der Brautpaare austauschen - aber hierin unterscheidet sich ein guter Redner von einem Schlechten.
Außerdem braucht man viel Empathie und Einfühlungsvermögen, damit sich die Brautpaare bei den Vorgesprächen so öffnen können und wollen, dass man als Redner auch "hinter die Fassade" blicken kann und das Wesentliche der Beziehung herausfindet. Oder würdet Ihr einfach jedem Wildfremden Euer Herz öffnen, wenn er Euch nicht sympathisch wäre und Euch nicht das Gefühl gibt, sich wirklich für Euch zu interessieren?
Zu guter Letzt muss ein Trauredner zuverlässig, routiniert und sicher sein, denn er hat nur diese einzige Gelegenheit, um Euch eine wertvolle Lebenserinnerung zu schaffen. Ein Redner, der zu spät kommt, unsicher ist und bei kleineren "Katastrophen" nicht gelassen improvisieren kann, hinterlässt leider keine schöne Erinnerung an Euren großen Tag.
Das alles kann man nur leisten, wenn man eine gewisse Erfahrung, einen kompetenten Background und die notwendige Ernsthaftigkeit hat, mit der man einer Trauung begegnen sollte.
Leider ist das bei den Tanten, Cousinen und Freunden, die man sich als Brautpaar vielleicht als günstigen "Redner-Ersatz" so vorstellt, häufig nicht der Fall.